Radio Stadtfilter Sendearchiv


Random Archiveintrag Suche in 3676 Dokumenten Stand 04/25


SendedatumSendereiheInhaltSchlagwörterMitwirkendeerwähnte PersonenHörkopie
2010-06-23Hasenrain 21 Kollektiv-Hörspiel; Alle 24 Stunden eine neue Folge; Marco will mit Giaccopuzzis Geld die Behinderten zu seiner Band oder seiner Armee machen; Paula und Giaccopuzzi haben geheiratet; Der verbitterte Hansjörg wird in den "Keller 2" des Museums geschickt Literatur; HumorFelix, Anita (Moderatorin); Wolfensberger, Andrew (Sprecher); Rösinger, Sascha (Sprecher); Dusek, Dominik (Sprecher); Herzog, Sebastian (Sprecher); Knoth, Marion (Sprecherin)
Das Projekt ‚Sendearchiv Radio Stadtfilter’ ist das erste Projekt, das auf dem Hintergrund des 2015 erneuerten und 2016 in Kraft gesetzten Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) und der dazugehörigen Verordnung (RTVV Art 33 a) mit Unterstützung von Memoriav, Bakom, Lotteriefonds des Kanton Zürich und dem stadtarchiv Winterthur umgesetzt wurde. Das Projekt hat Pilotcharakter und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen für künftige Projekte dieser Art genutzt werden. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen, für internen und externen Gebrauch zugänglichen Sendearchivs. Dabei wurde eine relevante Auswahl(Auswahl als pdf) aus den überlieferten Dokumenten getroffen. Die Dokumente werden in ein langzeitstabiles Format gewandelt und nach einheitlichen Kriterien in einem elektronischen Katalog erfasst. Für die Langzeit-Speicherung arbeitet Radio Stadtfilter mit dem Stadtarchiv Winterthur zusammen.
Der Zugang erfolgt über Memobase+ von Memoriav, dem Stadtarchiv Winterthur oder der Stadtfilter Archivwebseite.
Bei "Verwendung nur vor Ort" kann das Dokument bei Radio Stadtfilter vor Ort oder an einer der MEMOBASE+-Stationen eingesehen werden.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie durch Vewendung folgender Browser: Firefox, Chrome, Safari.

Das Stadtfilter Sendearchiv konnte realisiert werden dank der Unterstützung von